#52 mit Janna Linke (Journalistin, ntv) über klassisches TV, entrepreneurial parentship und Dos&Donts

#51 mit Dina Brandt (Trotziger Millennial) über fluchen, tanzen und Herzensthemen

Schabernack mit Personal Branding auf LinkedIn treiben. Eine Berufsbezeichnung, wie geschrieben für einen trotzigen Millennial. Wo andere B2B unterwegs sind, geht es bei Dina Brandt H2H zu - human to human. Dabei erfinden sie und ihr Team das Rad nicht neu. Sie geben ihm nur einen interessanten Anstrich. Weniger klassisch, dafür mit mehr Gefühl, Kunst und Persönlichkeit.

#49 mit Jan Nicolas König (Co-Founder ODALINE) über die Freude darüber machen zu können, was man wirklich will.

Spaß an der Arbeit ist für Jan Nicolas König ein wichtiger Faktor. So wichtig, dass er seine sichere und gut bezahlte Stelle bei einer Medien-Agentur aufgegeben hat, um selber zu gründen. Nicht nur seine Frau schaute ihn da ziemlich schräg an - auch seine Freunde hatten von außen den Eindruck, dass seine Karriere doch eigentlich nicht besser laufen könnte.

#47 mit Chris Krömer (Content Creator & Blödsinnpartner): über Begeisterung, Glück und Butter.

Schon so manches Mal haben wir unser Podcastgäste gefragt “Wie erklärst Du eigentlich Deiner Oma, was Du da auf Social Media machst?”. Chris erklärt nicht nur. Er bindet seine Omi Lissi direkt als zentralen Teil und Partner in seine Kanäle mit ein. Und das so erfolgreich, dass lisbeth_lissi (www.instagram.com/lisbeth_lissi) mehr Follower hat als ihr Enkel. Nicht zuletzt dadurch ist sie selber inzwischen eine der wichtigsten Influencerinnen für Chris geworden.

Fashion, Lifestyle und Fitness Accounts gab es auf Instagram und TikTok bereits genug. Fränkische Omas mit trockenem Humor viel zu wenig. Und so entstand der Kanal lisbeth_lissi_chris (www.tiktok.com/@lisbeth_lissi_chris), auf dem Omas gutes Essen, besondere Momente und viele wichtige Lebenslektionen festgehalten sind.

Chris ist zwar nicht auf LinkedIn zu finden und trotzdem ein echter BIZZfluencer. Angefangen hat es mit einem Kochbuch in dem er Lissis Rezepte (wahre Schätze mit viel Butter und Liebe) festgehalten hat. Als gelernter Handelsfachwirt hat er auch noch seinen eigenen Merch-Shop eröffnet und vertreibt inzwischen seinen eigenen Kaffee und Gin.
Was er tut, tut er aus Leidenschaft und nicht angetrieben von dem Gedanken Geld zu verdienen: “Wenn man macht, was einen glücklich macht, dann wird der Erfolg immer kommen.”. Und sein Erfolg kam vor allem durch Spaß und Neugier.
Spaß und Neugier trieben ihn übrigens auch zur Ninja Warrior-Teilnahme. Und seine Leidenschaft für Sport brachte ihn erfolgreich ins Finale der Show!

Wenn Ihr wissen wollt, wie Butterbrot und Bizeps zusammenpassen, warum Ninja Warrior auch manchmal trinken und wie eine “mir doch wurscht”-Einstellung Euer Leben bereichern kann, dann klickt in unsere aktuelle Folge.

#46 mit Björn Waide (New Work Forerunner & LinkedIn Top Voice) über: Personenkommunikation, New Work & Hämorrhoidensalbe

Mit smartsteuer haben Björn und sein Team es sich zum Ziel gemacht den analogsten Prozess Deutschlands - die Steuererklärung - zu digitalisieren. Dabei versteht Björn bis heute selber relativ wenig von Steuern. Wenn allerdings er als selbst bekennender Nerd und Informatiker etwas mit dem Produkt anfangen kann, dann können es auch die Kunden. Dabei ist die Vision von smartsteuer die “One-Klick-Steuererklärung”.

Björn ist ein Nerd mit People Skills. Wie er das geschafft hat? “Durch Übung”, sagt er. Er bringt die Leute immer wieder zusammen, holt crossfunktional immer alle von Anfang an ins Boot. So entsteht ein Verständnis füreinander. Und das wird aufrechterhalten durch reden, reden, reden.

BIZZfluencing als Marketingkonzept. Macht das Sinn und funktioniert das?
Mit seinem Gesicht in den Vordergrund zu treten war für ihn ein bewusster Schritt. Auf den Covern von Magazinen findet man nur selten das Produkt um das es geht. Die Menschen stehen im Vordergrund. Das liegt vor allem bei einem Thema wie Steuern nahe, mit dem die Leute nicht hinterm Ofen hervorholen kann.
“Wir machen Content nicht um des Contents willen, sondern sprechen über das was wir wirklich machen und schauen, was interessant ist für Dritte. Wenn wir nichts hätten, worüber wir authentisch erzählen könnten, dann hätten wir ein Problem.”

Wie Björn selber von seinen Artikeln profitiert, selbst wenn sie nicht veröffentlicht werden, welche Ziele er mit seinem eigenen Podcast “ErfolgsgeDANKE” verfolgt und was ein “Thesenbasar” ist, erfahrt Ihr in unserem aktuellen Videocast.

#45 mit Leon Windscheid (Psychologe, Autor, Unternehmer) über: die Kraft der Psyche und das Potential der Angst

Wer Leon Windscheid fragt, was er eigentlich macht, kann sich auf mindestens fünf verschiedene Antworten freuen, von denen eine spannender als die andere ist. Ob promovierter Psychologe, Bestsellerautor, Podcaster, Unternehmer und Gesellschafter bei einem Veranstaltungsschiff oder Gewinner der Million bei Günther Jauch - die menschliche Psyche begleitet und beschäftigt Leon Windscheid in allen Lebensbereich und Rollen.

Nach seinem Gewinn vor mehr als 5 Jahren ist Leon quasi über Nacht zur Person des öffentlichen Lebens geworden, ohne sich jemals vorher mit Personal Branding oder Prominenz auseinandergesetzt zu haben. Heute nutzt Leon diese Bekanntheit um seine Leidenschaft zur Psychologie über Funk, Print und Fernsehen in die Mitte der Gesellschaft zu tragen. Trotzdem berichtet er auch von den Schattenseiten der Aufmerksamkeit und dem Potential, sowie der Problematik der Demokratisierung der Medien.

Als Schlüssel zu seinem Erfolg sieht Leon nicht nur den Zufall (frei von Berechnung und Opportunismus), sondern auch die magische Schnittmenge zwischen Themen, die die Gesellschaft interessieren und Themen, die sich mit seiner persönlichen Leidenschaft decken. Gerade die Aufarbeitung der eigenen Gefühle sind für Leon eben diese Schnittmengen, die er gekonnt in spannende Formate (“Betreutes Fühlen” & “In extremen Köpfen”) umsetzt.

Zusätzlich erzählt Leon aus erster Hand, wie es ihm geholfen hat sich Unterstützung bei seinen Projekten zu suchen und wie diese persönliche Überwindung im Endeffekt zu einer Multiplikation seiner Inhalte und seiner Reichweite geführt hat. Welche Rolle die psychische Auseinandersetzung mit der eigenen Angst und das “Baby 19” dabei spielen, hört ihr in dieser spannenden Folge!

#44 BIZZfluencer Jahresrückblick mit Hendrik & Niklas: über 103% Motivation, Leidenschaft und Herzensprojekte

Seit der ersten Folge im Februar und Niklas’ Einstieg im März hat sich der BIZZfluencer Podcast vom Hobbyprojekt zum Herzensprojekt entwickelt. Ihr konntet 2020 nicht nur den technischen Aufstieg vom Laptop-Mikrofon zum High-End Influencer/Youtuber-Style Setup beobachten, sondern auch thematisch ist in 44 Folgen einiges passiert.

Hendrik und Niklas lassen im Jahresrückblick eine spannende Reise Revue passieren und teilen neue Einblicke hinter die BIZZfluencer-Kulissen: Von der Ideenfindung im Bällebad bis zur Aufnahme im Wohnwagen im Familienurlaub. In einem Punkt war aber jede Folge gleich: Jeder Gast hat in unglaublich authentischen und persönlichen Gesprächen tolle Inhalte und emotionale Momente geteilt. Auch die lustigen Momente sind mit Anekdoten von “Zwei Mann in einem Bett” (#37) oder “Sugar Daddy Keksteig” (#23) nicht zu kurz gekommen.

Auch für uns waren die letzten 44 Folgen eine wertvolle Reise mit wichtigen Learnings zum Thema Leidenschaft, Persönlichkeit und Authentizität. Umso mehr wünschen wir uns im nächsten Jahr weitere tolle BIZZfluencer, die ihre Erfahrung auf professioneller, aber auch besonders auf menschlicher Ebene mit uns teilen wollen! Hendrik’s Wunschgast Stefan Raab darf dabei natürlich auch nicht fehlen.

Wir freuen uns auf ein neues Jahr BIZZfluencer Podcast und teilen exklusiv die ersten Informationen über spannende Projekte und Formate, die gerade im BIZZfluencer Universum entstehen. Wer wissen möchte, was es mit dem BIZZfluencer Bootcamp und dem BIZZfluencer Future Report auf sich hat findet am Ende der Folge unsere Visionen für 2021.

Am Ende bleibt nur noch ein DANKE an alle Hörer, Gäste und das gesamte BIZZfluencer Team!

#43 mit Selma Kuyas (Bewerbungsqueen & LinkedIn Top Voice): über Selbstmarketing, Zielgruppen und Pippi Langstrumpf

Kurz vor den Feiertagen melden wir uns nochmal mit einem starken Podcast mit einer starken Frau.

Selma Kuyas steht aktuell nicht nur auf der Liste der LinkedIn Top Voices. Sie ist auch noch Profi für Bewerbung und Selbstmarketing für Fach- und Führungskräfte. Ihre Mission ist es Menschen darin zu unterstützen genau den Job zu bekommen, den sie sich wünschen. Auf ihrem Weg zum eigenen Traumjob, hat sie dabei selber nur wenige Stolpersteine ausgelassen.

Wer glaubt, dass man ohne abgeschlossenes Studium, ohne Führungserfahrung, mit mehreren Lücken im Lebenslauf und obendrauf noch einer 5-köpfigen Familie keine Chance mehr am Arbeitsmarkt hat, kann sich in unserer aktuellen Podcast Folge eines besseren belehren lassen!

Tiefgründig, inspirierend und lebensnah erzählt Selma, wie sie selbst gelernt hat mit Ablehnung umzugehen, warum es “geht nicht” für sie nicht gibt und welchen Wert es für sie hat Bestehendes in Frage zu stellen.

Erfahrt welchen Unterschied es zwischen Service-To-Self und Service-To-Others Personen gibt, welche Lesertypen Eure Bewerbung in die Hände bekommen und wie Ihr Eure Kommunikation jeweils an an diese anpassen könnt.
Und solltet Ihr zufällig selber in einer HR-Abteilung sitzen, gibt es obendrauf noch ein paar Tipps, die Euch zum Umdenken anregen könnten, wie auch Ihr genau die Bewerber ansprechen könnt, die Ihr für Euer Unternehmen gewinnen möchtet!

Wer Selma geprägt und inspiriert hat, wie sie zu ihrer Krone gekommen ist und wie Ihr ggf. Eure “Fear of Public Opinion” ablegen könnt, hört Ihr diese Woche bei uns.